Modellbau-Meisterklasse, Teil 1Was den meisten Leuten bei Dust Tactics zuerst auffällt, sind die beeindruckenden Kampfläufer. Die sehr detaillierten Modelle sind fast vollständig zusammengebaut, wenn man sie aus ihrer Verpackung holt und innerhalb von Minuten kann man mit ihnen schon Schlachten schlagen. Allerdings betteln sie geradezu darum dem eigenen Stil angepasst zu werden.
In dieser dreiteiligen Serie erklärt Meistermodellbauer José Brito, wie er zwei Achsenläufer aus dem Dust Tactic Grundset vollständig dem eigenen Geschmack anpasst. Bist du bereit?´Erste Schritte - Der LäuferrumpfDa der Läufer schon größtenteils zusammengebaut ist, ist dieser Teil recht einfach. Wenn man sich die Läufer genauer ansieht, wird man feststellen, dass man einige Teil der fertigen Läufer abnehmen und separat bearbeiten kann. Bitte aber beim Auseinandernehmen vorsichtig vorgehen, damit nicht versehentlich Teile beschädigt werden.

Die Modelle können recht leicht umpositioniert werden. Entweder man bleibt der Standardhaltung oder positioniert den Läufer so um, dass er "actionmäßiger" aussieht.
Während des ersten Schritte habe ich die Läufer wie folgt umgebaut:
Vorbereitung des Modells* Entferne die Arme vom Körper, damit man leichter an den Rumpf kommt.
* Entferne den Rumpf von den Beinen mit leichten Drehbewegungen.
* Entferne die wenigen noch sichtbaren Gußgrate mit einer Feile oder Sandpapier.


Verkabelung ersetzen* Entferne die Plastikkabel vorsichtig mit einer Zange oder eine Modellbaumesser

* Bohre mit einem Handbohrer Löcher in der passenden Größe für dein Ersatzkabel


* Verwende zwei unterschiedlich dicke biegsame Drähte und wickle den dünneren um den dickeren Draht, beachte dabei die Länge des Originalkabels (Kupferdraht eignet sich wegen seiner Biegsamkeit sehr gut dafür).


* Befestige das neue Kabel mit Cyanoacrylkleber (GaleForce 9 hat sich gut bewähert).
Extra Details* Ich hab mich dafür entschieden Metalgriffe anzubringen, damit Soldaten sich leichter festhalten oder auf den Läufer klettern können. Zuerst hab ich die Stellen markiert, wo ich die Griffe am Waffenschild haben will.

* Bohre mit einem Handbohrer an den markierten Stellen Löcher für die Griffe

* Biege vorsichtig dickere Drahtstücke in Form (Messingdraht der weniger biegsam als Kupferdaht ist empfiehlt sich hier)
* Befestige mit einer Pinzette die Griffe an der vorgesehenen Stelle mit Cyanoacrylkleber.
Extrapanzerung, Rohre und mehrIm Modelbbauhandel oder im Architekturbedarf erhält man Plastikcard, das man gut für die Detailarbeit verwenden kann. Mit Hilfe eines scharfen Bastelmessers kann man daraus fast alles bauen. Flaches Plasticcard ergibt gute zusätzliche Panzerplatten und Röhren ergeben gute Auspuffrohre. Auch H-, L-, C- etc. Träger gibt es aus Plastikcard. Diese eigenen sich gut als Halterungen für die zusätzliche Panzerung oder um die Base des Modells zu verschönern. Aber man sollte erst klein anfangen und sich dann mit mehr Erfahrung an größere Projekte wagen. Weiterhin erhält man im Hobbybedarf auch Metallgitter und Acrylplatten, mit denen man das Modell noch vielfältiger umbauen kann.



Coming Up Next…An diesem Punkt sind wir nun bei der Grundierung angelangt. Entweder man grundiert das gesamte Modell neu, oder man grundiert die Anbauten, bevor man sie am Modell anbringt.
Damit ist der erste Teil, zu Ende. Ich hoffe wir sehen uns nächste Woche wieder.
Modellbau-Meisterklasse, Teil 2Willkommen zurück zum zweiten Teil der Modellbau-Meisterklasse.
Nachdem wir die Modelle nun umgebaut haben passen einige Teile farblich nicht wirklich zum Modell, deshalb wird das Modell mit einer neutralen Farbe grundiert.
Schritt 1 - GrundierungIch habe mich für die weiße Grundierung von Vallejo entschieden und werde beide Modelle mit einem normalen Airbrush fein besprühen. Jede andere Grundierung, die keinen Kunststoff angreift eigent sich auch für diesen Zweck, man sollte imme nur aufpassen, dass die Grundierung nicht zu dick aufgetragen wird. Ein Sprühabstand von ca. 30 cm hat sich bisher als sehr sinnvoll erwiesen. Sollte die Grundierung beim ersten Auftrag nicht decken, dann lieber trocknen lassen und nochmal mit einer dünnen Schicht drüber gehen. Mehrere dünne Schichten verkleben die Details fast gar nicht, eine dicke Schicht hingegen schon. Die folgenden Bilder zeigen die Läufer nach dem Grundieren:






Die hinzugefügten Teile wirken nun schon viel einheitlicher und passend zum Rest des Läufers.
Schritt 2 - Bemalschema planenSpätestens sobald die Grundierung trocknet, sollte man sich Gedanken um das Farbschema der Läufer machen. Man kann sich entweder an historische Vorlagen halten oder der einen Vorstellung freien Lauf lassen.
Für die Läufer habe ich mich für eine einfache Winter-Zweifarbtarnung entschieden. Einer der Läufer sollte so aussehen, als ob er eilig zur Front geschickt wurde und dass nicht mal Zeit für die Bemalung geblieben war, er also nur den Rostschutz trug. Deshalb würde der Läufer rot grundiert und mit einem weißen Wash behandelt werden.
Schritt 3 - Grundfarbe auftragenMit meinem Airbrush trug ich auf dem einen Läufer Vallejo Model Air 71001 Weiß auf und auf dem anderen Vallejo Model Air 71084 Feuerrot. Natürlich kann man jede beliebige Farbe verwenden, aber auch hier sollte man immer mit dünnen Schichten arbeiten, damit die Details nicht überdeckt werden.

Schritt 4 - Farbwash auftragenDas rot grundierte Modell erhielt einen verdünnten Wash mit Weiß, wofür ich einen normalgroßen Pinsel verwendete. Ich achtete dabei darauf die Farbe nicht deckend aufzutragen, d.h. dass das Rot ständig durchscheinen und keine größeren völlig weißen Flächen entstehen sollten. Das Modell sollte so aussehen, als ob es eilig mit Besen und Lappen mit Wintertarnfarbe versehen worden war. Einige kleinere Details wie Kabel, Rohre und ständig bewegt Teile malte ich schwarz oder ließ sie von Wintertarn unbedeckt.

Schritt 5 - Tarnung vorbereitenDas zweite Model erhält nun seine Tarnung. Dies geht mit Maskierband relativ einfach. Ich verwende Tristan Maskierband, da es die Farbe beim abziehen nicht beschädigt. Ich verwende einen sauberen Spiegel (glatte Keramikplatte oder Glasplatte geht auch) und klebe auf diesen die Klebestreifen. Dann zeichne ich die Tarnstruktur auf und schneide sie mit einem Hobbymesser aus. Je nachdem welches Tarnmuster man haben will, kann man entweder exakte geometrische Formen verwenden oder einfach das Maskierband zerrupfen und auf dem Läufer aufbringen.



Nachdem das Muster vorbereitet wurde, kann man es nun auf dem Modell aufbringen, dabei sollte man immer darauf achten, dass das Band fest aufliegt, damit das Spray nicht auf die Stellen kommt, die frei bleiben sollen.
Schritt 6 - Zweite Tarnfarbe auftragen Sobald die Maskierung vollständig ist, besprühte ich das Modell mit zwi verschiedenen Grautönen. Ich fing mit Hellgrau an und ließ daraufhin dunkelgraue Abschnitte folgen. Auf diese Weise sieht das Modell weitaus interessanter aus, als nur mit einem Farbton. Sobald die Farbe getrocknet ist, kann man das Maskierband entfernen. Ideal hierfür ist eine Pinzette, mit der man vorsichtig an den Kanten anfasst und abzieht.

Schritt 7 - Vorbereitungen für Teil 3In der nächsten Folge fügen wir Decals hinzu, bringen Schadstellen an und stellen die Base fertig.
See you next time!
Modellbau-Meisterklasse, Teil 3Schritt 1 - Decals anbringenBevor du mit dem Aufbringen der Decals beginnst, sollte das Modell vollständig trocken sein. Ist dies der Fall kann man sich als nächstes das Decalsheet ansehen und überlegen, welche Decals man aufbringen will. Das verwendete Decalsheet gibt es hier:
http://www.dust-models.com .

Ist die Wahl getroffen, werden die Decals mit einem Stahllineal und einem Skalpell aus dem Bogen ausgeschnitten. Es sollte so nah wie möglich am Decal geschnitten werden, aber immer noch ein Rand feiner belassen werden, damit das Decalbild nicht versehentlich beschädigt wird.

Ich bringe meine Decals mit Vallejo Decal Fix und Decal Medium (in D empfiehlt sich auch Mr. Mark Softer) auf. Als erstes bereitet man die Stelle vor, auf der das Decal aufgebracht werden soll. 2-3 sehr dünne Schichten mit Glanzlack an der entsprechenden Stell sind ausreichend. Als nächstes trägt man an dieser Stelle Vallejo Decal Fix auf.

Tauche das erste Decal ins Wasser. Ich verwende dafür eine abgerundete Pinzette und einen flachen Wasserbehälter mit wenig Wasser. Hat sich das Decal vollgesaugt, kann man es mit der Pinzette vorsichtig vom Trägerpapier lösen.

Mit der Pinzette platziere ich das Decal an der gewünschten Stelle. Ich drücke es mit einem leicht nassen Wattestäbchen auf dem Untergrund fest. Dabei sollte man bedenken, dass, wenn das Decal einmal festgedrückt ist, es sich nur noch schwer verschieben lässt, ohne es zu beschädigen. Ist das Decal an Ort und Stelle, entferne ich überschüssiges Wasser, indem ich es mit einem trockenen Wattestäbchen aufsauge. Nun sollte man das Decal vollständig trocknen lassen.


Ist das Decal trocken, trägt man auf ihm Vallejo Decal Medium auf. Decal Medium macht das Decal weich, was zuerst besorgniserregend aussieht, aber sobald das Medium getrocknet ist, sieht das Decal perfekt aus.

Wiederhole den Vorgang mit jedem Decal. Bist du fertig, kannst du das Modell mit Mattlack versiegeln. Dies schützt die Decals und die Farbe und bereitet das Modell auf den nächsten Schritt vor.
Schritt 2 - Mikrokratzer anbringenNachdem die Bemalung abgeschlossen, die Decals aufgebracht und alles getrocknet ist, kann man nun Verwitterung und Kampfschäden anbringen. Wir fangen mit Mikrokratzern an, die eigentlich keine wirklichen Kratzer sind, aber so aussehen.
Um einen guten Kratzereffekt zu erreichen, verwende ich einen kleinen Schwamm, einen neuen, sehr schmalen Pinsel und eine Pinzette. Beginn damit den Schwamm in kleine Stücke von der Größe einer Erbse zu schneiden. Nimm ein Schwammstück mit der Pinzette auf und dippe ihn leicht in die Farbe deiner Wahl. Die von mir verwendeten Farben stammen aus der Vallejo Model Color Serie, aber der Effekt kann aber auch mit den Farben anderer Hersteller erreicht werden, die für Plastikmodelle geeignet sind.

Nachdem der Schwamm gedippt wurde, wischt man ihn an einem Stück Küchenpapier so lange ab, bis sich nur noch wenig Farbe dabei löst. Je feiner der Effekt aufgetragen wird, desto besser wirkt er. Nun nimmt man den abgewischten Schwamm und tupft mit ihm auf die Oberfläche, auf der die Kratzer erscheinen sollen. Ich hab den Schwamm als erstes in Braun gedippt um damit ein Fahrzeug darzustellen, dass hastig in der Fabrik zusammengebaut und schnell an die Front geschickt wurde. Man kann aber jede Frabe verwenden, die einem gefällt.
Indem ich den Schwamm gegen Kanten und bestimmte Bereiche tupfte, erreichte ich den von mir gewünschten Effekt.

Die Kratzer müssen überlegt und in Maßen angebracht werden. Kratzer überall auf dem Modell ruinieren den Effekt, da es sonst unnatürlich wirkt. Auch hier hilft Geduld und Überlegung. Sieh dir Bilder von realen Panzern an, wo diese ihre Kratzer, Farbabplatzer, Rost etc. haben und lass dir beim Anbringen Zeit.
Lass die Frabe zwischen dem Anbringen verschiedener Farben trocknen und verwende idealerweise für jede Farbe ein eigenes Schwammstück. Ich beendete den Prozess, indem ich, nachdem ich mit dem Schwammeffekt fertig war, mit dem oben erwähnten feinen Pinsel noch eine andere Art von Kratzertextur aufbrachte. Man kann aber auch Pinsel und Schwamm abwechselnd einsetzen



Nachdem die Farben komplett trocken waren, brachte ich gewashte MIG Productions Ölfarben auf den Modellen auf, die ich gut mit geruchslosem Terpentine der gleichen Firma verdünnte. Bring diese Mischung ebenfalls überlegt auf verschiedenen Bereichen deiner Läufer auf. Durch die Verwendung verschiedener Farben, kann man auch hier interessante Effekte erzielen.
Schritt 3 - Der Base Textur verleihenDa die Läufer mit einer Base ausgeliefert werden, muß man diese nur noch texturieren. Ich gab ihnen Textur, indem ich Wasser, Robbialac Aquaplast, feinen Sand, Talens Gel Medium Glossy 094 und braune und schwarze Acrylfarbe mischte. Robbialac Aquaplast wird als Füller am Bau verwendet um schmale Risse zu füllen, es ist wasserbasiert und lässt sich einfach verarbeiten. Alle verwendeten Materialien sollten gut miteinander vermischt werden.
Verwende einen mittelgroßen Pinsel, um die Mixtur über die Base so zu verteilen, bis sie davon komplett bedeckt wird. Damit man einfacheren Zugang zur Base hat, kann man den Läufer auch auf einem Felsen oder Trümmerstück platzieren. Lass die Mixtur gut trocknen. Die getrocknete Mixtur sieht wie echter Boden aus und ist relativ fest.
Nach dem Trocknen habe ich die Base und die unteren Teile des Läufers mit mehreren dünnen Schichten Vallejo Model Air 70510 Gloss Varnish geairbrusht. Ich hab dafür einen Standardairbrush verwendet, aber jeder Glanzlack und ein Pinsel gehen auch. Der Gloss Varnish (Glanzlack) verpasst dem Boden ein durchweichtes Aussehen und lässt das Ganze noch etwas realistischer aussehen.
Als ich damit fertig war, entschied ich, dass ich noch etwas mehr Textur auf der Base haben wollte, indem ich sie mit Schnee versah. Um diese Art der Textur auftragen zu können, verwendete ich eine Mixtur aus Scenic Snow Flakes, Icy Sparkles und Scenic Bond.

Trage die fertige Mixtur mit einem mittelgroßen Pinsel auf. Auch hier sollte der Schnee überlegt aufgebracht werden. Ich wollte es so aussehen lassen, als ob der Läufer durch den Schnee getrampelt wäre. Daher brachte ich den Schnee rund um die Füße des Läufers auf und auch ein wenig auf ihnen, damit der Eindruck eines Läufers entstand, der schon durch so einige Schneeverwehungen marschiert war. An den Füßen tupfte ich den Schnee nur leicht an, danach ließ ich alles trocknen.

Schritt 4 - Läufer präsentieren!Gratulation! Du hast deinen Läufer nach deinem Geschmack gestaltet! Zieh nun mit ihm in die Schlacht und präsentiere ihn mit Stolz.







NachwortDank für das Lesen dieser Artikelserie und hoffentlich war sie hilfreich. Die Läufer hier sollen nur als Beispiel dienen, was man alles machen kann und ein jeder ist dazu angehalten die Läufer so zu gestalten, wie sie ihm gefallen.